Holzpellets: Was ist das genau und wie werden sie hergestellt?
Holzpellets sind ein nachhaltiger und umweltfreundlicher Brennstoff, der aus Biomasse hergestellt wird. Sie werden aus getrocknetem und gepresstem Holz hergestellt und sind eine beliebte Alternative zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen wie Öl, Gas oder Kohle. Im Folgenden werden wir genauer darauf eingehen, was Holzpellets genau sind und wie sie hergestellt werden.
Was sind Holzpellets?
Holzpellets sind kleine zylindrische Presslinge, die aus feinem Holzmehl oder Sägespänen hergestellt werden. Sie haben in der Regel einen Durchmesser von 6-8 mm und eine Länge von 10-30 mm. Die Pellets haben eine hohe Energiedichte und einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt, was sie zu einem effizienten Brennstoff macht. Holzpellets werden in speziellen Pelletöfen, Pelletkesseln oder Pelletzentralheizungen verbrannt, um Wärme zu erzeugen.
Wie werden Holzpellets hergestellt?
Der Herstellungsprozess von Holzpellets besteht aus mehreren Schritten.
Gewinnung von Rohmaterial
Das Rohmaterial für die Herstellung von Holzpellets besteht in der Regel aus Restholz, Spänen oder Sägemehl, das in Sägewerken oder Holzverarbeitungsbetrieben anfällt. Es ist wichtig, dass das Holz trocken und sauber ist, um eine gute Qualität der Pellets zu gewährleisten.
Zerkleinerung
Das Holz wird zunächst zerkleinert, um eine gleichmäßige Korngröße zu erreichen. Dies geschieht entweder durch Hacken oder Schreddern. Das zerkleinerte Holz wird dann in einer Trommelsiebanlage gesiebt, um grobe Bestandteile zu entfernen und eine gleichmäßige Größe des Holzmehls oder der Sägespäne sicherzustellen.
Trocknung
Das gewonnene Holzmehl oder die Sägespäne werden dann in einem Trocknungsprozess von überschüssiger Feuchtigkeit befreit. Dies ist ein wichtiger Schritt, um eine gute Qualität der Pellets sicherzustellen und sicherzustellen, dass sie gut brennen.
Pressung
Das getrocknete Holzmehl oder die Sägespäne werden mit einem Fülldruck von etwa 300-400 bar in Pelletform gepresst. Durch den Druck und die hohe Temperatur wird das im Holz enthaltene Lignin aktiviert und dient als natürlicher Bindemittel für die Pellets. Es werden keine chemischen Bindemittel oder Klebstoffe hinzugefügt.
Kühlung und Abrieb
Die frisch gepressten Pellets werden anschließend gekühlt, um ihre Festigkeit zu erhöhen und sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Als letzter Schritt werden die Pellets in einem Abriebsieb gereinigt, um eventuelle Staub- oder unerwünschte Partikel zu entfernen.
So werden Holzpellets bei Hanse-Pellet produziert.
Vorteile von Holzpellets
Holzpellets haben eine Vielzahl von Vorteilen im Vergleich zu herkömmlichen Brennstoffen:
- Nachhaltigkeit: Holzpellets bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und tragen somit zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. Sie sind eine klimaneutrale Energiequelle.
- Verfügbarkeit: Holz, als Rohstoff für Pellets, ist in vielen Regionen verfügbar und keine begrenzte Ressource. Dadurch ist eine ständige Versorgung gewährleistet.
- Wirtschaftlichkeit: Der Preis von Holzpellets ist im Vergleich zu fossilen Brennstoffen oft stabiler und weniger abhängig von globalen Marktveränderungen.
- Effizienz: Holzpellets haben eine hohe Energiedichte und verbrennen effizient. Dadurch kann eine hohe Wärmeausbeute erreicht werden.
- Komfort: Pelletöfen oder Pelletzentralheizungen sind einfach zu bedienen und erfordern wenig Wartungsaufwand.
Fazit
Holzpellets sind eine umweltfreundliche und nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen. Sie werden aus getrocknetem und gepresstem Holz hergestellt und zeichnen sich durch ihre hohe Energiedichte und Effizienz aus. Die Herstellung von Holzpellets ist ein mehrstufiger Prozess, der aus den Schritten Gewinnung von Rohmaterial, Zerkleinerung, Trocknung, Pressung, Kühlung und Abrieb besteht. Holzpellets haben eine Vielzahl von Vorteilen, wie Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Komfort. Sie sind eine umweltfreundliche und attraktive Option für die Beheizung von Häusern und Gebäuden.